#questionsduvendredi #freitagsfragen #34
#questionsduvendredi #freitagsfragen #34 avec / mit Richard Scoffier
Critique d’architecture, enseignant
/
Architekturkritiker, Autor und Dozent

Qu’est-ce que signifie fair, équitable ou juste pour toi ?
Richard Scoffier / « Le monde doit être appréhendé comme un immense espace unitaire dans lequel ont lieu à chaque seconde des milliers et des milliers de transactions sociales, industrielles ou commerciales qui le transforment en permanence.
La pensée équitable vise à réguler ces échanges entre les hommes, les femmes, les différents peuples, les animaux et la nature afin qu’ils se déroulent sans qu’aucun des partis impliqués dans ces opérations ne soit lésé… »
/
»Die Welt muss als ein immenser einheitlicher Raum begriffen werden, in dem jede Sekunde Tausende und Abertausende von sozialen, industriellen oder kommerziellen Transaktionen stattfinden, die sie ständig verändern.
Das Fair-Denken zielt darauf ab, diesen Austausch zwischen Männern, Frauen, verschiedenen Völkern, Tieren und der Natur so zu regulieren, dass dabei keine Partei geschädigt wird, die an diesen Vorgängen beteiligt ist…«
Qu’est-ce qui caractérise pour toi une architecture équitable ?
RS / « Les constructeurs éventrent la terre pour y enfoncer les fondations de leur bâtiments, coupent des montagnes pour s’approprier leur pierre, rasent des forêts entières pour leur bois, pillent le sable des plages et des rivières pour produire du verre et du béton, creusent profondément les sols pour en extraire du métal. Des matériaux bruts arrachés dans la violence à la nature qui réclament ensuite beaucoup d’énergie fossile et polluante pour être transformés et transportés sur les chantiers…
Ce pillage permanent permet d’élever des formes figées qui assujettissent leurs occupants en leur dictant comment se comporter et comment vivre… Des édifices détruits et jetés dans des décharges publiques quand ils sont obsolètes afin d’être remplacés par des constructions neuves plus performantes et plus adaptées aux conditions de vie toujours renouvelées d’un monde en perpétuelle mutation…
Une architecture équitable minimise au maximum les échanges inégaux avec la planète que l’on dépossède systématiquement sans rien lui apporter en retour. Elle s’immisce de préférence dans le déjà là, le déjà construit et réutilise ou recycle les matériaux déjà extraits et déjà transformés…
C’est une architecture qui, en amont des projets, recense les ressources disponibles à proximité immédiate des sites d’interventions – forêts, carrières, gisements de matériaux à réutiliser ou à recycler…- pour éviter toute dépense d’énergie nécessaire à leur déplacement et, en aval, cherche à stopper l’obsolescence des bâtiments.
C’est aussi une architecture qui n’impose rien et ne demande pas à ses occupants de s’y adapter. Ouverte, elle sait accueillir tous les modes de vie et d’habiter. Elle offre des structures primaires neutres, pérennes et flexibles – proche des infrastructures –‚ ensuite équipées d’éléments précaires… Des dispositifs spatiaux qui peuvent abriter simultanément ou successivement des programmations très différentes.
C’est une architecture qui est souvent plus posée que fondée et qui évite d’artificialiser les sols autour d’elle afin de les laisser libres de respirer et de retrouver facilement un jour leur état originel.
Une architecture équitable, c’est une architecture qui se ne se focalise plus sur des objets bâtis sur un point p de l’espace à un instant t du temps mais qui met en évidence les processus de fabrication, de transformation et d’érosion. Comme s’il ne s’agissait plus de raisonner en terme d’espace et de temp mais en termes de devenir, de mouvement, de pulsations lentes de l’univers… »
/
»Die Konstrukteure reißen die Erde auf, um die Fundamente für ihre Gebäude darin zu vergraben, zerschneiden Berge, um sich ihren Stein anzueignen, roden ganze Wälder für ihr Holz, plündern den Sand von Stränden und Flüssen, um Glas und Beton zu produzieren, graben tief in den Boden, um Metall zu gewinnen. Rohmaterialien, die mit Gewalt der Natur entrissen werden, benötigen anschließend viel fossile und umweltschädliche Energie, um verarbeitet und zu den Baustellen transportiert zu werden…
Diese ständige Plünderung ermöglicht es, starre Formen zu errichten, die ihre Bewohner:innen unterwerfen, indem sie ihnen vorschreiben, wie sie zu leben und sich zu verhalten haben … Gebäude werden zerstört und auf Mülldeponien entsorgt, wenn sie veraltet sind, um durch neue, leistungsfähigere Gebäude ersetzt zu werden, die den ständig wechselnden Lebensbedingungen in einer sich ständig verändernden Welt gerecht werden…
Eine faire Architektur minimiert soweit es geht den ungleichen Austausch mit dem Planeten, den wir systematisch enteignen, ohne ihm etwas zurückzugeben. Sie mischt sich vorzugsweise in das bereits Vorhandene, das bereits Gebaute ein und verwendet oder recycelt bereits gewonnene und bereits verarbeitete Materialien…
Es ist eine Architektur, die im Vorfeld von Projekten verfügbare Ressourcen in der unmittelbaren Umgebung der Einsatzorte erfasst – Wälder, Steinbrüche, wiederzuverwendende oder zu recycelnde Materialvorkommen usw. –, um den Energieaufwand für deren Transport zu vermeiden, und die im Nachgang versucht, das Veraltern der Gebäude aufzuhalten.
Es ist auch eine Architektur, die nichts aufzwingt und von ihren Bewohner:innen nicht verlangt, sich ihr anzupassen. Sie ist offen und kann alle Lebens- und Wohnformen aufnehmen. Sie bietet neutrale, dauerhafte und flexible Primärstrukturen – nahe der Infrastruktur –, die dann mit prekären Elementen ausgestattet werden … Räumliche Vorrichtungen, die gleichzeitig oder nacheinander sehr unterschiedliche Programmierungen beherbergen können.
Es ist eine Architektur, die oft eher auf den Boden gestellt als in ihm verankert ist, und die es vermeidet, die Böden um sie herum künstlich zu gestalten, um sie frei atmen zu lassen und eines Tages leicht in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Eine faire Architektur ist eine Architektur, die sich nicht mehr auf Objekte konzentriert, die an einem Punkt P im Raum zu einem Zeitpunkt T in der Zeit gebaut wurden, sondern die Prozesse der Herstellung, der Transformation und der Erosion verdeutlicht. Als ob es nicht mehr darum ginge, in Begriffen wie Raum und Zeit zu argumentieren, sondern in Begriffen des Werdens, der Bewegung, des langsamen Pulsierens des Universums…«
Comment se conçoit, pour toi, une communication équitable ?
RS / « Une communication équitable, c’est une communication qui prend de la distance et qui refuse de s’attacher à des œuvres achevées, qui ne sont qu’un moment du processus de transformation générale de la terre. C’est une communication qui considère les sites comme s’ils avaient eux-mêmes engendré leurs constructions au moyen leurs ressources propres : leurs matériaux et leur main d’œuvre… C’est une communication qui s’étire de l’analyse des caractéristiques de l’environnement vierge aux conditions des chantiers, en vérifiant s’ils se sont déroulés dans le respect des ouvriers qui en ont été les acteurs ; des bâtiments livrés, aux appropriations et aux transformations engagées par leurs occupants. Enfin c’est une communication qui anticipe le vieillissement des constructions, leur disparition et même leur résurrection partielle sous formes d’éléments pouvant être réutilisés ou recyclés…
Et c’est aussi une communication qui ne s’intéresse plus au génie, à l’héroïsme ou à la beauté. Des valeurs sur lesquelles repose toute l’histoire de l’architecture – des pyramides d’Égypte aux temples grec, des cathédrales gothiques aux Guggenheim et autres grands musées contemporains – mais qui restent profondément fondées sur l’injustice et l’iniquité.»
/
»Eine faire Kommunikation ist eine Kommunikation, die Abstand nimmt und sich weigert, sich an fertige Werke zu binden, die nur ein Moment im Prozess der allgemeinen Umgestaltung der Erde sind. Es ist eine Kommunikation, die die Stätten so betrachtet, als hätten sie ihre Bauten selbst mit ihren eigenen Ressourcen hervorgebracht: ihre Materialien und ihre Arbeitskraft … Die Kommunikation erstreckt sich von der Analyse der Eigenschaften der unberührten Umgebung bis hin zu den Bedingungen der Baustellen, wobei überprüft wird, ob die Arbeiter:innen, die die Akteur:innen waren, respektiert wurden; von den Gebäuden, die übergeben wurden, bis hin zu den Aneignungen und Veränderungen, die von ihren Bewohner:innen vorgenommen wurden. Schließlich ist es eine Kommunikation, die das Altern der Gebäude, ihr Verschwinden und sogar ihre teilweise Wiederauferstehung in Form von Elementen, die wiederverwendet oder recycelt werden können, vorwegnimmt…
Und es ist auch eine Kommunikation, die sich nicht mehr für Genie, Heldentum oder Schönheit interessiert. Werte, auf denen die gesamte Geschichte der Architektur beruht – von den ägyptischen Pyramiden bis zu den griechischen Tempeln, von den gotischen Kathedralen bis zu den Guggenheims und anderen großen zeitgenössischen Museen –, die aber nach wie vor zutiefst auf Ungerechtigkeit und Unfairness basieren.«